Mit Bueb und Meitschi durch Berge von Stoff(windeln) wuselnd… das ist die Tüpfliqueen
Vor der Geburt des ersten Kindes (2012) habe ich mir in den Kopf gesetzt, mit Stoff zu wickeln. Schnell merkte ich, dass es schwieriger ist als gedacht, die richtige Windel zu finden. Entweder war die Windel zu mächtig fürs zarte Baby (Popolini) oder die Passform schlecht und die Saugkraft zu gering (Kushies). Es war sehr frustrierend, ich testete mich durch diverse Windeln, bis ich dann endlich, als das Baby 13Mt alt war, auf coole Pockets stiess und in einem letzten Anlauf alles gab, damit die auch dicht hielten. Schnell war mir klar, dass ich diesen Frust und die lange Suche anderen ersparen wollte. So entstand mein erstes Testpaket und mein im Selbststudium erlangtes Wissen, gab ich bei Beratungen weiter. Ich gewann immer mehr an Erfahrung und Wissen und freute mich, wie sich die Stoffwindelgemeinde in der Schweiz stetig vergrösserte. Als es nach und nach weiter Beraterinnen und Shops gab, war schnell klar, dass wir uns untereinander vernetzen wollen. So entstand der Stoffwindelverein mit vielen tollen Frauen, die mich zu ihrer Präsidentin gewählt haben. Die arbeit im Verein macht mir Spass und mein oberstes Ziel ist es immer noch, den Mamis den Einstieg ins Stoffwickeln so einfach wie möglich zu gestalten.
Bei der Tüpfliqueen sind mittlerweile 5 Testpakete erhältlich und es können Gruppen- oder Einzelberatungen gebucht werden. Regelmässig finden kostenlose Info- Treffen statt. Ganz exlusiv vertreibe ich die Tüpfliqueen Wollhybridwindel und diverse Einlagen aus Bio-Baumwoll-Zorb.
Wieso ich zur Stoffwindel griff: | Ich sah am Baby meiner Freundin AIOs (Kushies). Ich war fasziniert davon, wie einfach das geht damit. Ich hatte noch die Faltwindeln meiner Geschwister im Kopf. Das wollte ich auf keinen Fall, denn mir graute es vor Windeln auswaschen und falten! |
Das meinte mein Gatte: | Seine Rolle war es, die Güselsäcke zum Container zu bringen. Das stank immer so bestialisch, dass er mit den Stoffwindeln endlich ein Licht am Horizont sah! Als ich aber nicht so schlaue Stoffis zu kaufen fand in der Schweiz (sie waren auch zu teuer, um einfach etwas rum zu probieren), meinte er: Importier dir gleich ein paar Paletten, wenn du hier nichts schlaues kriegst! Die wirst du dann sicher schnell los! |
Das meinte mein Umfeld: | Eigentlich nicht viel. Die wusste, dass sie nicht diskutieren müssen, wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe. Generell waren sie aber erstaunt, wie einfach es ist mit modernen Stoffis. |
Lieblingswindel: | Wechselt ständig. Saugstarke AIOs mag ich sehr gern. Wenn sie dabei noch nicht so stark auf tragen, umso lieber. Totsbots Easyfit Star, Bumgenius Elemental (neustes Modell) und die Thirsties all natural gefallen mir da momentan am besten. Wenn nur noch selten ein Gaggi in der Windel landet, mag ich Wollhybridüberhöschen mit einer saugstarken Einlage sehr gern. |
Lieblings Windeldesign: | Die graue Tüpfliqueen Wollhybrid mit dem pink-lila Blumenmuster! |
Wie oft ich waschen: | Etwa alle drei Tage, je nach Menge. Windeln hätte ich für alle 5 Tage, jedoch muss ich dann die Maschine zu voll machen. |
Tumblern oder Lufttrocknen: | Immer Luft trocknen. Aber manchmal träumen meine etwas härteren Hanfeinlagen von einem Tumbler! |
Witzigstes Stoffwindelvorurteil: | „Da bist du sicher auch froh, wenn sie schnell trocken sind!“ NEIN! Ich traure jetzt schon dem Stoffiwickeln nach! |
Nebst Stoffwindeln habe ich Freude an: | nähen, nähen, nähen, ins Kino gehen! Und wenn die Kinder gross sind wieder mehr lesen, stundenlang, so richtig halt! |
Nebst dem Titel Stoffwindelberaterin nenne ich mich auch noch: | Primarlehrerin
|