
Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich mit der naturverbundenen und gesunden Lebensweise. Es war mir daher wichtig, mich und meine Umwelt nicht mit Unnötigem zu belasten. Was bei der Körperpflege und der Medizin anfing, wollte ich auch für meinen Sohn. Nach den ersten Monaten Wickeln mit Wegwerfwindeln, empfand ich den enormen Müll als sehr belastend und konnte dies nicht mit meiner Einstellung vereinbaren. Als meine kleine, noch kinderlose Schwester, Stoffwindeln in den Raum warf, fing ich an mich damit intensiv zu beschäftigen, da ich bis anhin noch nichts von Stoffwindeln gehört hatte. Ausser natürlich, dass ich damit bereits als Baby gewickelt wurde. 😉
Schnell durfte ich feststellen, dass Stoffwindeln eine wunderbare Alternative zu Wegwerfwindeln sein können. Bei all der Informationsflut war ich jedoch völlig überfordert und verunsichert. So scheiterten meine ersten Versuche mit Stoffwindeln, da sie Abdrücke und rote Stellen am Körper meines properen Babys hinterliessen. Zum Glück fand ich eine qualifizierte Stoffwindelberaterin und von da an begann meine Liebe zum Wickeln mit Stoffwindeln.
Leider wird in unserer Region St. Gallen noch wenig für die Bekanntmachung dieser wundervollen Alternative zu Wegwerfwindeln getan. Wie auch ich begeistert worden bin, möchte ich andere Eltern die vielen Vorteile näherbringen und dazu beitragen, die optimale Lösung für Eltern und Kind zu finden. Mit ganz viel Erfahrung und meiner abgeschlossenen Ausbildung als Stoffwindelberaterin bin ich mir sicher euch kompetent beraten zu können.

10 Fakten zu Victoria Raffaele – Freudenkind
Wieso ich zur Stoffwindel griff: | Die Müllberge und die Beschaffung der Windeln waren für mich ein Graus. Vor allem, da mein Kleiner schon mit 7 Monaten sein grosses Geschäft, zeitweise auf dem Töpfchen verrichtete, sah ich den Sinn nicht, wegen ein bisschen Urin, jedes Mal so viele Ressourcen zu verschwenden. |
Das meinte mein Gatte: | Windeln wechseln war eh nie sein Ding. Er findet Stoffwindeln aber eine wirklich sinnvolle und gesunde Sache. Er unterstütz und bekräftigt mich diesbezüglich auch sehr. |
Das meinte mein Umfeld: | Kaum jemand bemerkte es und wenn dann waren sie alle verwundert, dass Stoffwindeln so unkompliziert sind. Auch in der KITA und unterwegs, war es nie ein Diskussionsthema. |
Lieblingswindel: | Das AI2 System mit Überhosen aus Wolle oder PUL. Verwendet haben wir vor allem Milovia, Windelzauberland für tags und Petit-Lulu für nachts. Aber ehrlich gesagt, seit ich berate habe ich noch so viele tolle Windeln entdeckt, da kann ich mich kaum entscheiden. |
Lieblings Windeldesign: | Generell gefallen mir Wollwindeln mit den Stoffen von Stoffonkel und auch die Windelzauberland mit den Vögeln Tiny Tit sind einfach nur süss. |
Wie oft ich waschen: | Alle 2-4 Tage |
Tumblern oder Lufttrocknen: | Im Sommer Luft. Im Winter teils Tumbler, teils Luft. |
Witzigstes Stoffwindelvorurteil: | Das es stinkt, unhygienisch und kompliziert ist. |
Nebst Stoffwindeln habe ich Freude an: | Yoga, Nähen, Singen, Tanzen und wenn ich Zeit finde, Lesen |
Nebst dem Titel Stoffwindelberaterin nenne ich mich auch noch: | Immobilienbewirtschafterin und ursprünglich Textilkauffrau. |